Startseite Produkte Produkt des Monats Rezepte Über uns Anfrage Kontakt
Startseite Produkte Produkt des Monats Rezepte Über uns Anfrage Kontakt

Karfiol

Wer erzeugt das Produkt?
Der Karfiol wird auf unseren Feldern in Thaur frisch geerdet.

Was bezeichnet das Produkt aus?
Blumenkohl stammt von der in Kleinasien beheimateten Urform Brassica oleracea var. Silvestris ab und wird seit dem 16. Jahrhundert in ganz Europa angebaut. Heute gehört der Blumenkohl in ganz Europa zu den beliebtesten Kohlsorten.

Der Romanesco ist eine Variante des Blumenkohls, die in der Nähe von Rom gezüchtet wurde. Der Romanesco gehört zu den wenigen Pflanzen, die in ihrem Blütenstand gleichzeitig Selbstähnlichkeit und damit eine fraktale Struktur sowie Fibonacci-Spiralen aufweisen. Er wird meistens gekocht gegessen, hat einen hohen Gehalt an Vitamin C und übertrifft darin den Blumenkohl. Des Weiteren enthält er zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe(Flavonoide, Glucosinolate und andere). Im Blumenkohl enthalten ist auch Sulforaphan.

Farbige Blumenkohle werden besonders in Italien und Frankreich angebaut. Es sind auch violette und grüne Zuchtformen verbreitet, deren Blütenstände nicht vollständig von Hüllblättern umschlossen sind und sich während des Wachstums mit Lichteinwirkung violett oder andere Sorten ohne Lichteinwirkung grün einfärben.

Der Anbau erfolgt auf Feldern und in privaten Gärten. Die Ernte im Freiland ist in Österreich vom Frühjahr bis zum späten Herbst möglich. In Regionen mit mildem Winterklima (z. B. Bretagne, spanische Mittelmeerküste) kann Blumenkohl auch im Winter geerntet werden. Blumenkohl benötigt guten humosen Boden in warmer vollsonniger Lage. Aussaat ab Februar im geheizten Gewächshaus, ab Mitte April im Freiland. Ausgepflanzt wird im Abstand von 50 × 50 cm. Zum Schutz vor Frost wird Blumenkohl mit Vlies abgedeckt. Blumenkohl ist ein Starkzehrer (benötigt viel Nährstoffe) und verträgt frischen organischen Dünger.

Im weiteren Wachstumsverlauf kann weitere drei- oder viermal Stickstoff (z. B. Hornspäne) als Kopfdüngung gegeben werden, bis der Bedarf gedeckt ist. Regelmäßig Hacken und bei Trockenheit Gießen fördert das gleichmäßige Wachstum. Bei starker Sonneneinstrahlung sollte die Blume mit einem Blatt o. ä. bedeckt werden, um ein Vergilben zu vermeiden.[3] Die knospigen Blütenstände, die in den Handel kommen, sind in Deutschland in der Regel weiß bis elfenbeinfarben, da sie von Blättern umhüllt oder mit Folien abgedeckt und dadurch vor Licht geschützt waren. Anders als der eng verwandte Broccoli werden sie geerntet, bevor die Hüllblätter sich geöffnet haben und die Blüten voll entwickelt sind.



Zurück zur Übersicht






Kinzachhof Obst & Gemüse GmbH
Dörferstrasse 37
6065 Thaur

Mobil 0664/463 60 26
Mobil 0664/226 77 70
Tel/Fax 05223/49 24 34
E-Mail: kinzachhof@aon.at


Kontakt | Datenschutz | Impressum